SONNE STATT BRAUNKOHLE

Die ehemalige Braunkohlehalde Phönix-Nord in der Gemeinde Elsteraue wird zur Quelle sauberer Energie: RES plant hier einen Solarpark. Er kann rechnerisch 38.000 Menschen mit Strom versorgen.

Als erfahrener Projektentwickler mit über 40 Jahren Expertise setzen wir uns dafür ein, die Energiewende aktiv voranzutreiben – regional und überregional. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz und Zusammenarbeit. Im engen Austausch mit der Kommune und den Anwohnenden entsteht ein Projekt, das Umwelt- und Klimaschutz vereint und von dem alle profitieren.

Erfahren Sie mehr über dieses Vorhaben und die Vorteile für die Region.

Michel Zörb

Projektleiter bei RES

Aktuelles

05. Nov. 2024
Einbringung Entwurfsbeschluss

Das Planungsverfahren zum Solarpark Langendorf (Phönix-Nord) geht den nächsten Schritt. Die letzt Beteiligung der Öffentlichkeit steht an. Alle Bürgerinnen und Bürger können erneut ihre Meinung einbringen. Update: Die Vorlage wurde im Ausschuss für Bau- und Vergabe am 12.11. zuzückgestellt und wird erst in 2025 beraten.

Mehr erfahren

11. Aug 2024
Neue Dateien zum Download verfügbar

Wir haben heute den Downloadbereich für Sie umfassend aktualisiert. Sie finden dort unter anderem aktualisierte Planungsunterlagen sowie Poster der Bürgerinformation. Schauen Sie doch vorbei!

Mehr erfahren

26. Juni 2024
Bürgerinformation Langendorf

Am 26. Juni 2024 findet eine Bürgerinformation zum geplanten Solarpark in Langendorf statt. Alle BürgerInnen und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort persönlich zu informieren.

Mehr erfahren

Daten & Zahlen

Das Wichtigste im Überblick


Projektzeitplan

So entsteht der Solarpark Langendorf

Solarpark mit Gütesiegel

Gute Planung von PV-Freilandanlagen

RES hat sich dazu verpflichtet, bei der Planung von Solarparks die Richtlinien für „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“ des Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zu befolgen: 

  • Eine frühzeitige Kommunikation gegenüber Gemeinden, Verwaltung, BürgerInnen
  • Möglichkeiten der kommunalen und regionalen Wertschöpfung
  • Die Steigerung der Artenvielfalt innerhalb des Solarparks
  • Eine möglichst gute Integration des Solarparks in die Landschaft

Mehr erfahren